Archiv

Hyperplasie der Meibom©schen Drüen bei Kleinsäugern


MEHR LESEN

Eine Übersicht des Kreuzbandrisses (Ruptur des Ligamentum cruciatum craniale) als Lahmheitsursache beim Hund

Eine der häufigsten Lahmheitsursachen der Hinterhand beim Hund stellt der Riss oder Anriss des vorderen Kreuzbandes dar. Die Diagnosefindung kann sich in manchen Fällen recht schwierig darstellen.
MEHR LESEN

Allergien bei Hund und Katze

Allergische Reaktionen sind beim Hund sehr häufig, 10% aller Hunde sind betroffen. Allergien werden mittlerweile nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Hund und Katze als "Volkskrankheit" angesehen! Tendenz: zunehmend. Die allergische Reaktion ist eine Antwort des Immunsystems auf Umwelt- und Nahrungsmittelallergene, Ekto- und Endoparasiten, Medikamente bzw. Chemikalien schlechthin. Es handelt sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion.
MEHR LESEN

Bandscheibenvorfälle beim Hund

Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln und dient als „Stoßdämpfer“. Sie befindet sich unterhalb des Rückenmarkes und besteht aus einem äußeren Knorpelring und einem innerem Gallertkern. Unter einem Bandscheibenvorfall versteht man eine Erkrankung der Bandscheibe, bei welcher aufgrund eines Risses im äußeren Knorpelring Anteile der Bandscheibe in den Wirbelkanal hervortreten, wodurch das Rückenmark im Wirbelkanal gequetscht wird (Rückenmarkskompression). Ein Bandscheibenvorfall (Discusprolaps) kann von einer Bandscheibenvorwölbung (Discusprotrusion) unterschieden werden.
MEHR LESEN

Burn-out

Tierärzte und Tierärztinnen sind in Bezug auf berufsbedingten Stress in einer doppelt schwierigen Situation. Zum einen begegnen sie den Freuden, aber eben auch den hohen beruflichen Ansprüchen, den eine tierärztliche Tätigkeit mit sich bringt. Das geht weit über das fachliche Wissen und technische Können hinaus. Denn ebenso sind nämlich emotionale und soziale Kompetenz sowie mentale Leistungsfähigkeit gefragt, um als Tierarzt/-ärztin bestehen zu können.
MEHR LESEN

Der Eisvogel (Alcedo atthis)

Der sperlingsgroße Eisvogel mit dem prächtigen Gefieder kann nicht verwechselt werden. Das Rücken- und Kopfgefieder "schillert" in Blau-, Blaugrün- und Türkistönen. Dazu bilden das rostrote Bauch- und Wangengefieder einen perfekten Kontrast. Kehle und seitlicher Hals sind weiß gefärbt.
Beim Weibchen ist die Basis des Unterschnabels rostrot gefärbt, während der Unterschnabel des Männchens schwarz ist.
MEHR LESEN

Epilepsie beim Hund

Epilepsie ist die häufigste chronische neurologische Erkrankung beim Hund. Im Durchschnitt sind je nach Rasse 0,5 bis 5% der Hunde von Krampfanfällen betroffen. Somit gelangt diese Erkrankung immer mehr ins Bewusstsein von Züchtern und Tierbesitzern.
MEHR LESEN

"Ganzheitliche" Tiermedizin

Ob Hund, Katze, Kaninchen oder Meerschweinchen - immer mehr Haustiere profitieren von naturheilkundlichen Behandlungen, der "Regulationsmedizin" und physikalischen Therapien, die die herkömmliche Schulmedizin ergänzen. Nur Tierärzte verfügen über das notwendige Spezialwissen, um die für Ihr Tier individuell richtige Therapie zu finden.

MEHR LESEN

Wie erkenne ich eine Herzerkrankung beim Hund?

Antwort: oft erst zu spät….
Eine Einführung in angeborene und erworbene Herzerkrankungen beim Hund.

Eine Erfahrung aus der kardiologischen Sprechstunde ist, dass sich ein Tierbesitzer nicht sicher darauf verlassen kann, dass sein Hund herzgesund ist, auch wenn sich der Hund für den Halter normal verhält.
MEHR LESEN

Wir haben einen Igel gefunden!

Nun zur kalten Jahreszeit kommen viele Fragen auf, wenn man einen Igel findet. Es stellt sich die Frage: Wann sollte man diesen besonders geschützten Tieren helfen? Wann sollte man sich mit seiner Hilfe zurückhalten und den wildlebenden Igel nicht aus der Natur entfernen?
MEHR LESEN

Hilfe, mein Hund/meine Katze juckt sich!

Diese und ähnliche Berichte hören wir in unserer dermatologischen Sprechstunde täglich. Hauterkrankungen beim Tier, insbesondere Allergien, kommen wie beim Mensch immer häufiger vor.

Wie in der Humanmedizin ermöglichen spezielles Fachwissen, langjährige Erfahrung und spezifische Untersuchungsmethoden die Ermittlung der Ursache einer Hauterkrankung. Nur so kann eine zielgerichtete und erfolgreiche Behandlung erfolgen.
MEHR LESEN

Die Kardiomyopathie der Katze

Die Kardiomyopathie ist eine Bezeichnung für eine aus verschiedenen Ursachen entstandene unspezifische Herzmuskelerkrankung. Sie kann alleine oder zusammen mit anderen Erkrankungen vorkommen.
MEHR LESEN

Karneval und Hund


Für Hunde, die Silvester Probleme haben, bedeutet Karneval direkt das nächste traumatische Event. Für einen Hund mit Geräuschängsten sind nicht nur Knaller und Feuerwerk ein Problem, sondern auch Kapellen mit Pauken und Trompeten. Die Musik der Karnevalszüge schlägt so manchen Hund in die Flucht. Da hilft kurzfristig leider nur eins: Das weiträumige Meiden von Karnevalszügen, zumindest für den Hund.
MEHR LESEN

Die Katarakt der Graue Star

Als grauer Star wird jede unphysiologische Trübung der Linsenkapsel und/oder der Linsenfasern bezeichnet. Ursache der Linsentrübung ist eine verminderte Sauerstoffaufnahme mit daraus folgender vermehrter Wasseraufnahme des Linsengewebes.

Die Linse (Abb.1) befindet sich zwischen der Regenbogenhaut (Iris) und dem Glaskörper (Corpus vitreum) und ist Teil des lichtbrechenden (dioptrischen) Apparates des Auges, zu dem bei den Säugetieren darüber hinaus noch die Hornhaut (Kornea), das Kammerwasser (Humor aqueus) und der Glaskörper gehören.
MEHR LESEN

Katzen unter sich - nach dem Tierarztbesuch

Immer wieder kommt es vor, dass unter Katzen Streit ausbricht, selbst wenn sie vorher immer gut miteinander ausgekommen sind. Ein möglicher Auslöser ist die Abwesenheit einer Katze. Riecht sie bei ihrer Rückkehr fremdartig, wird sie von der zurückgebliebenen Katze nicht mehr als gruppenzugehörig erkannt. Als Mensch fällt es einem schwer, das zu verstehen, denn wir können das Geruchsvermögen von Katzen und die Wichtigkeit von Geruch für sie nicht nachvollziehen. Für Katzen bedarf es jedoch einigen Fingerspitzengefühls.
MEHR LESEN

Warum der Hund mit dem Kopf schüttelt

Kopfschütteln, an den Ohren kratzen oder Kopfschiefhaltungen sind häufige Symptome bei Ohrenentzündungen der Tiere. Manchmal sind die Ursachen dafür ganz offensichtlich, wie z.B. ein Befall mit Ohrmilben oder im Ohr steckende Fremdkörper. Häufig können aber auch systemische Erkrankungen wie Allergien oder hormonellen Erkrankungen hinter immer wieder auftretenden Ohrentzündungen stehen.
MEHR LESEN

Ausgewählte Erkrankungen der Kornea

Die Hornhaut (Kornea) ist Teil des lichtbrechenden (dioptrischen) Apparates des Auges, zu dem bei den Säugetieren darüber hinaus noch das Kammerwasser (Humor aqueus), Linse (Lens) und Glaskörper (Corpus vitreum) gehören.

Die Kornea bildet zusammen mit der weißen Augenhaut (Sklera) die äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi oder Tunica fibrosa bulbi). Während die Hornhaut durch ihre Transparenz das Eindringen von Lichtstrahlen auf die Netzhaut erlaubt, dient die äußere Augenhaut insgesamt dem Schutz der innen liegenden empfindlichen und feinen Augenstrukturen.
MEHR LESEN

Der Laser: High-Tech-Medizin in der Tierarztpraxis

Laser ist eine Abkürzung für 'light amplification by stimulated emission of radiation', was soviel heißt wie Lichtverstärkung durch angeregte Strahlung. Das bedeutet, wir erlangen ein Licht, welches chemische , thermische und sogenannte disruptive Eigenschaften hat. In der Humanmedizin wird seit 30 Jahren mit Lasern gearbeitet, die Tiermedizin folgte nach 20 Jahren.
MEHR LESEN

Praxisbericht über die Anwendung des Therapielasers

Die heilende Wirkung der Sonnenstrahlen war schon zu Zeiten der Ägypter und Griechen bekannt. Mit fortschreitenden technischen Möglichkeiten gelang es im 20. Jahrhundert die Lichtpartikel (Photonen) zu bündeln und zu verstärken, zu einem biologisch wirksamen Instrument.

Der Name Laser entstand aus dem Begriff: Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.
MEHR LESEN

Legenot beim Ziervogel

Eine Legenot liegt vor, wenn die Ablage eines sich im Legedarm befindlichen Eies nicht erfolgen kann. Sie kommt bei allen Vogelarten vor, besonders häufig bei Wellensittichen, Nymphensittichen und Kanarienvögeln, betrifft aber auch gelegentlich große Papageien wie Amazonen und Graupapageien.Viele Vogelhalter sind der Meinung, dass ein einzeln gehaltener, weiblicher Vogel keine Eier legt. Abgesehen davon, dass Einzelhaltung bei Vögeln, bis auf wenige Ausnahmen beschränkt, keine artgerechte Haltung darstellt, muss dem Legevorgang keine Befruchtung vorausgegangen sein.
MEHR LESEN

Die Verlagerung der Linse - Linsenluxation - Luxatio lentis

Als Linsenluxation wird eine vollständige oder unvollständige Lageveränderung der Linse weg von ihrem physiologischen Standort zwischen Regenbogenhaut und Glaskörper im Zentrum der Pupillaröffnung bezeichnet. Die Linse ist Teil des lichtbrechenden (dioptrischen) Apparates des Auges, zu dem bei den Säugetieren noch die Hornhaut (Kornea), das Kammerwasser (Humor aquosus) und der Glaskörper (Corpus vitreum) gehören. Durch ihre Formveränderung, die mit Hilfe des Ringmuskels (M.ciliaris) erreicht wird, wird die Brechkraft der Linse der Entfernung des anvisierten Objektes angepasst, so dass jederzeit ein scharfes Bild auf der Netzhaut (Retina) entsteht.
MEHR LESEN

Klinik, Diagnostik und Therapie der chronisch degenerativen Mitralklappenerkrankung

Der Begriff Herzinsuffizienz steht ganz allgemein für eine Herzschwäche. Diese wird im Wesentlichen durch eine Klappeninsuffizienz und/oder eine Myokardinsuffizienz hervorgerufen. Neben diesen sind aber auch Rhythmusstörungen in der Lage, eine Herzinsuffizienz auszulösen. Regelmäßig treten Klappen- und Myokardinsuffizienzen gleichzeitig in Erscheinung. Bei der chronisch degenerativen myxomatösen Mitralklappenerkrankung (CMVD) des kleinen Hundes kommt es im Erkrankungsverlauf zuerst zu einer Klappeninsuffizienz.
MEHR LESEN

Naturheilverfahren in der Tiermedizin

In zunehmendem Maße werden von Tierhaltern alternative Heilverfahren für ihre Tiere nachgefragt. Die Gründe dafür sind verschieden. Sei es, dass dem Patienten bei Ausschöpfung der regulären schulmedizinischen Methoden nicht befriedigend zu helfen ist, sei es, dass die zur Behandlung nötigen Medikamente bei längerer Anwendung zu schwere Nebenwirkungen hervorrufen oder dass von vornherein Belastungen durch "Chemie" vermieden werden sollen.
MEHR LESEN

Ausgewählte Erkrankungen der Netzhaut

Die Netzhaut (Retina) ist Bestandteil des Augenhintergrunds (Fundus oculi), der sich unmittelbar an den Glaskörper anschließt und zu dem darüber hinaus, von innen nach außen gesehen, die Aderhaut (Chorioidea), der Sehnervenkopf (Papilla nervi optici) sowie die weiße Augenhaut (Sklera) zählen. Der Sehnervenkopf stellt den Durchtritt des Sehnerven durch die äußeren Schichten des Auges vor dessen Aufzweigung in die einzelnen Nerven der Nervenzellschicht der Netzhaut dar.
MEHR LESEN

Patellaluxation beim Hund

Unter einer Patellaluxation (Luxatio patellae) ist eine Verrenkung der Kniescheibe zu verstehen, bei der es zu einer Verlagerung der Kniescheibe aus der Rollfurche (Sulcus trochlearis) am unteren (distalen) Ende des Oberschenkels (Femur) kommt. Die Verrenkung der Kniescheibe nach innen wird als mediale, die nach außen als laterale Patellaluxation bezeichnet. Erstere tritt im Vergleich zur lateralen Form deutlich häufiger auf. Ferner kann unterschieden werden zwischen einer angeborenen (kongenitalen) und einer durch einen Unfall verursachten (traumatischen) Kniescheibenverrenkung. Während die angeborene Patellaluxation vorwiegend bei jungen Hunden vorkommt und entweder nur an einer oder an beiden Hintergliedmaßen festgestellt werden kann, geht die traumatische Form meist mit einer weiteren Beschädigung des Kniegelenks einher.
MEHR LESEN

Die Überwinterung von europäischen Landschildkröten

Europäische Landschildkröten, wie die Griechische (Testudo hermanni), die Maurische (Testudo graeca) oder die Vierzehen-Landschildkröte (Agrionemys (Testudo) horsfieldii) legen in der kalten Jahreszeit eine Ruhephase ein. Die Herzfrequenz und Atmung werden extrem heruntergefahren, der Energieverbrauch wird dadurch auf ein Minimum reduziert. Wie bei unseren einheimischen Reptilien ist dies die beste Möglichkeit, die für wechselwarme Tiere lebensfeindliche und futterlose Jahreszeit zu überstehen. Dies ist ab dem ersten Lebensjahr notwendig, denn durch die Hibernation wird nicht nur dem Winter aus dem Weg gegangen, sie ist zudem auch unverzichtbar für ein intaktes Immunsystem, korrektes Wachstum und einen gesunden Hormonhaushalt. Wird die Winterruhe ausgelassen, sinkt die Lebenserwartung der Tiere und bei Jungtieren kommt es durch zu schnelles Wachstum zu Verkrüppelungen.
MEHR LESEN

Hunde und Silvester

Der Jahreswechsel mit Hunden sollte wohl durchdacht werden, selbst bei Hunden, die sich bereits als feier- und knallfest erwiesen haben. Hunde, die dieses Jahr ihr erstes Silvester erleben werden oder auch erwachsene Hunde, die noch kein Silvester in der neuen Familie erlebt haben, sollen keine Probleme mit Silvester entwickeln. Nicht zuletzt gibt es auch noch die "Sorgenkinder", die bereits ein Problem mit Silvester haben.
MEHR LESEN

Skunks in der tierärztlichen Praxis

Trotz der Exotenorientierung deutscher Tierhalter hat sich der Skunk bei uns nicht durchgesetzt, so dass er eher selten in den hiesigen Tierarztpraxen zu finden ist. In der vorliegenden Arbeit wird dem interessierten Tierarzt ein Überblick über das als Heimtier gehaltene Wildtier Skunk gegeben.
MEHR LESEN

Strahlentherapie bei Tieren

Oft wird der Behandlung mit Strahlen mit Vorurteilen, einem Angstgefühl und einer gewissen Ablehnung begegnet. Dies ist zwar einerseits verständlich, aber man sollte bedenken, dass viele Arten von Krebserkrankungen erst durch diese Art der Therapie geheilt werden konnten. Dies gilt v. a. bei Erkrankungen der Haut. Die moderne Strahlentherapie gilt in der Humanmedizin neben der Chirurgie und Chemotherapie als eine tragende Säule der Krebstherapie.
MEHR LESEN

Wie erkenne ich eine Wildkatze

Die Wildkatze (Felis silvestris) ist eine nach verschiedenen internationalen schutzabkommen streng geschützte art. leider werden immer wieder Wildkatzen in Fallen gefangen und zur kastration gebracht oder als Jungtiere gefunden und tierheimen zur aufzucht übergeben.
MEHR LESEN

Zahnfraktur! Was nun?

Die Fraktur eines Zahnes hat nicht immer das "Aus" des Zahnes zur Folge. In den meisten Fällen kann der Zahn erhalten werden und muss nicht extrahiert oder chirurgisch entfernt werden. Behandelt werden muss ein frakturierter Zahn aber in jedem Fall, da es bei Eröffnung der Zahnpulpa zu Infektionen in den Knochen kommt. Außerdem ist eine Zahnfraktur für das Tier schmerzhaft, was für den Patientenbesitzer nicht immer sichtbar wird, weil Hunde in der Regel trotzdem weiter fressen, jedoch still vor sich hin leiden.
MEHR LESEN

Ein Arbeitstag einer Zootierärztin

Um 7.45 Uhr beginnt der Tag im Zoo. Im Büro des Direktors gibt es eine Morgenbesprechung, bevor es um 8.00 Uhr zur Morgenrunde in den Park geht. Hierbei werden alle zwölf Reviere des Zoos besucht, tierärztliche Termine, sowie Tiertransporte und Aktuelles vereinbart und besprochen.
MEHR LESEN